Vochtig Haspengouw - Auf Deutsch
Einleitung
LIFE Vochtig Haspengouw liegt in den pSCI Gebieten in der Nähe von Hasselt und Tongeren in der belgischen Provinz Limburg.
Mit diesem LIFE Projekt möchte Natuurpunt ganzheitlich gegen die Gefährdung der einzigartigen Lebensräume und Arten der Habitatsrichtline vorgehen, die charakteristisch für das Mombeek Tal und den Demer in der Region Vochtig Haspengouw sind. Dieses Projekt soll vorbildhaft für andere Talökosysteme in der EU mit ähnlichen Lebensräumen und Gefährdungen durchgeführt werden. Des Weiteren wird dieses pSCI Gebiet nach dem LIFE Projekt eines der Schlüsselgebiete für die Zielhabitate und -arten in Tieflandeuropa sein.
Ziele
Die konkreten Ziele dieses LIFE Projekts sind folgende:
Groβflächige Wiederherstellung mehrerer Annex I Habitate, die abhänig sind von Grund- und Sickerwasser und für die das Projektgebiet von groβer nationaler und internationaler Bedeutung ist.
Aufgrund seiner Lage im dicht besiedelten Flandern, spielt das Projektgebiet auch eine wichtige Rolle für die Bevölkerung. Ein deutlicher Anstieg der sozialen Grundlage und des sozioökonomischen Potenzials dieses Natura 2000 Gebiets durch optimale Nutzung der Möglichkeiten für naturnahe Erholung, Einbeziehen von Freiwilligen in die Naturplanung, Information der Ortsansässigen, Besucher und regionalen Behörden über das Projekt und Knüpfen neuer Partnerschaften ist daher eine weitere wichtige Maβnahme dieses LIFE Projekts. Unser Ziel ist es, ein LIFE Projekt durchzuführen, das die Teilnahme Ortsansässiger an groβflächiger Habitatwiederherstellung demonstriert.
Maβnahmen und eingesetzte Mittel:
- Ausarbeitung von Verwaltungsplänen auf der Basis von detaillierten Vegetationskarten und Feldforschung, sowie ein ‘after Life Schutzplan’, der sich mit der langfristigen Pespektive des Projektgebiets beschäftigt
- Schreiben detaillierter Pläne für eine effiziente und effektive Habitatwiederherstellung
- Monitoring der Ergebnisse
- Ankauf von 50 ha im Projektgebiet, um mit der groβflächigen Wiederherstellung die Annex I Zielhabitats und der zugehörigen Arten bis hin zu einem besseren Schutzstatus für die Lebensräume und Populationen. Ohne Ankauf von Land, ist die Wiederherstellung von Annex I Habitaten im pSCI Gebiet nicht möglich, da die Grundstücke und Lebensräume stark fragmentiert sind.
- Groβräumige Wiederherstellung von Annex I Habitaten im Projektgebiet, vor allem auf dem neu angekauften Grund, welcher gute Lebensräume für mehrere Arten der Habitatsrichtlinie bieten wird.
- Die Wiederherstellung wird durchgeführt, indem Fichten- und Pinienpflanzungen entfernt werden, neuer Auenwald gefördert wird, vereinzelte Bäume und Vegetation in freistehenden Gebieten entfernt werden, die natürliche Hydrologie wiederhergestellt wird, exotische invasive Arten in Wald- und Heideland entfernt werden und Zäune für die Kontrolle der Begrasung auf einem Gebiet von 50 ha gebaut werden.
- Ankauf von Spezialausrüstung, um die Habitatwiederherstellung auch in sehr schwierigen Situationen durchführen zu können (z. B. Wiederherstellung von Auenwäldern (91E0+), hydrophilen, hochwachsenden Krautzonen (6430), tiefliegende Heuwiesen (6510) und trockenem Heideland (4030)).
- Ausarbeiten und Durchführen einer breiten Palette an Mitteln, um das touristische und sozioökonomische Potential des Gebiets zu verbessern, z. B. das Aufnehmen eines Informationsfilms, der den Wert des Gebiets, seiner Lebensräume und die Bedeutung seines Schutzes durch Europa (Natura 2000) und das LIFE Projekts erläutert und die Veröffentlichung mehrerer Broschüren, neuen Informationsforen, das Anlegen neuer Pfade und Informationstafeln, das zugänglich Machen von Informationen im Internet, die Veröffentlichung von Artikeln, das Schreiben eines Layman’s Reports und jährliche öffentliche Veranstaltungen
- Kontakte Knüpfen zu anderen LIFE Projekten in Belgien und Europa
- Organisieren von mehreren Veranstaltungen, um Wissen und Erfahrung mit Ortsansässigen, anderen LIFE Projekten und Behörden auszutauschen, z. B. bei einem Workshop
Erwartete Ergebnisse
Groβflächige Wiederherstellung und nachhaltige Entwicklung der Annex I Habitate im Projektgebiet, vor Allem:
- 25 ha Wald auf extrem nassem Boden (Alnion glutinoso-incanae 91E0+) mit einer groβen Diversität von Subtypen (Carici elongatae-Alnetum, Marcophorbio-Alnetum, Pruno-Fraxinetum, Carici-Remotae fraxinetum)
- 15 ha tiefliegende Heuwiesen (6510) in Kombination mit hydrophilen hochwachsenden Krautzonen (6430) mit Arten wie Pimpinella major, Trisetum favexcens und Crepis biennis.
- Wiederherstellung von 10 ha trockenerer Habitattypen, die charakteristisch für semitrockenen, nährstoffarmen, sandigen Boden sind und groβe Bedeutung tragen als Bindeglied zwischen Kampen und Haspengouw: alte Eichenwälder (9190) und trockenes Heideland (4030).
Nach dem LIFE Projekt wird das Talökosystem von Mombeek und Demer eines der Herzstücke Tieflandeuropas für viele Annex I Habitate sein, vor allem Auenwald (Carici elongatae-Alnetum, Marcophorbio-Alnetum, Pruno-Fraxinetum, Carici-Remotae fraxinetum 91E0+), Arrhenatherion (6510) und Filipendulion Vegetationen (6430), alte Eichenwälder (9190) und trockenes Heideland (4030).
Es sollen ebenfalls bessere Besuchereinrichtungen und mehr Information (Broschüren, Film, Flyer) über das Gebiet, eine bessere sozioökonomische Unterstützung für das Natura 2000 Gebiet und das LIFE Projekt und mehr Besucher im Naturgebiet mit Respekt für die Umwelt erreicht werden.